Ein Fersensporn verursacht oft starke Schmerzen. Die Bewegungsfähigkeit ist dadurch eingeschränkt. craftsoles orthopädische Schuheinlagen werden optimal auf Deine Füße angepasst und nehmen den Druck von der Ferse. Damit Du wieder schmerzfrei laufen kannst.
Stechend oder brennend, als stecke ein Nagel in der Ferse: So beschreiben Menschen mit einem Fersensporn ihre hartnäckigen Schmerzen. Rund 10 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einem Fersensporn, einem sogenannten Kalkaneussporn. Die Schmerzen treten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer.
Das Problem dabei: Ein Fersensporn ist nicht sofort mit Schmerzen verbunden. Die Entwicklung ist meist schleichend, oft über Jahre hinweg. Erst treten die Schmerzen sporadisch auf und werden häufig missachtet, weil die Patienten auch über längere Zeit wieder schmerzfrei sind. Später bleiben sie durchgehend bestehen und werden zur echten Belastung.
Der Fersensporn ist eine verschleißbedingte, also degenerative Erkrankung des Fußes bzw. des Fersenbeins und tritt daher auch erst im Alter auf. In vielen Fällen ist eine dornartige Kalkeinlagerung im Fersenbein am Sehnenansatz auf dem Röntgenbild zu erkennen.
Der Sporn selbst verursacht die Schmerzen allerdings nicht. Es ist die angrenzende Sehne. Sie kann den Druck, der durch Fußfehlstellung, Überbelastung oder auch falsches Schuhwerk entsteht, nicht mehr ausgleichen und verhärtet. Die Sehne büßt also ihre Dehnfähigkeit ein. Kommt alles zusammen, entzündet sich die Sehne durch den herausstehenden Dorn. Mikroeinrisse verursachen die entzündliche Reaktion. Die Folgen sind intensive Schmerzen, die bis ins Bein ziehen können und das Gehen unmöglich machen.
Typische Symptome für einen Fersensporn sind neben den Schmerzen im Bereich der Ferse, ein stechender Anlaufschmerz am Morgen oder auch nach längerer Belastung. Am Ende sind Spaziergänge, Sport oder langes Stehen und Gehen nur noch unter starken Schmerzen möglich. Man unterscheidet den unteren, plantaren vom oberen, dorsalen Fersensporn. Der untere Fersensporn kommt häufiger vor.
Plantarer Fersensporn – unterer Fersensporn
Beim plantaren Fersensporn kommt es zu einer knöchernen Ausziehung (Dorn) im Ansatzbereich der Plantarsehne, bzw. der gesamten Sehnenplatte, der so genannten Plantarfaszie. Diese Plantarfaszie erstreckt sich an der Fußunterseite zwischen Ferse und Zehengrundgelenk und stützt das Fußgewölbe. Der Fersensporn liegt am Ansatz dieser Sehnenplatte. Hier kommt es dann auch zu den entzündlichen Reaktionen.
Dorsaler Fersensporn – oberer Fersensporn
Beim oberen, dorsalen Fersensporn kommt es zu einer verstärkten Verknöcherung, einer knöchernen Ausziehung des Fersenbeins, am Ansatz zur Achillessehne. Durch die chronische Reizung der Sehne kommt es zu Mikroeinrissen. Auch der Schleimbeutel kann entzündet sein. Auf Druck reagiert die Stelle am Fersenbein hin zur Achillessehne schmerzhaft.
Im Laufe des Lebens flacht das Fußgewölbe ab. Dadurch geraten die Sehnen des Fußes unter Zugspannung. Der übermäßigen Belastung versucht der Körper gegenzusteuern, in dem er Kalk an den betroffenen Sehnenansätzen einlagert. Die Kalkeinlagerung ist also eine Gegenmaßnahme des Körpers, um den Fuß stabil zu halten. Hält die Fehlbelastung dann allerdings weiter an, kann sich das Gewebe um den Knochenauswuchs (Dorn) herum entzünden.
Ein Fersensporn entsteht durch Überbelastung des Fußes, beispielsweise durch Übergewicht. Die Füße werden um ein Vielfaches mehr belastet als bei Normalgewichtigen, vor allem beispielsweise beim Joggen. Auch Bewegungsmangel ist schädlich für die Füße, denn die Muskulatur verkürzt sich, die Sehnen geraten unter Spannung. Fußfehlstellungen wie Senk- oder Knickfuß, falsche Lauftechnik beim Joggen, unzureichendes Aufwärmen vor dem Training oder zu harte Schuhe können ebenfalls einen Fersensporn begünstigen. Manchmal kommen auch Fehlhaltungen der Wirbelsäule oder ein Beckenschiefstand als Ursache in Betracht.
Bei anhaltenden Schmerzen im Fuß solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Er kann feststellen, was die Schmerzen auslöst, ob wirklich ein Fersensporn dahintersteckt. Der Arzt wird zunächst erfragen, wo genau und wann Deine Schmerzen auftreten. Falls der Arzt einen Fersensporn vermutet oder gar bereits ertastet, kann er das mit einer Röntgen-Untersuchung abklären. Auf dem Röntgenbild zeigt sich der Fersensporn dann als dornenförmiger Knochenfortsatz, der entweder von der Unterseite des Fersenbeins in Richtung Fußspitze nach vorn ragt (unterer, plantarer Fersensporn) oder er befindet sich am hinteren Rand des Fersenbeins (oberer, dorsaler Fersensporn). Der plantare Fersensporn kommt häufiger vor, als der dorsale Fersensporn. Manchmal wird ein Fersensporn rein zufällig entdeckt, wenn er noch keine Beschwerden oder eine Entzündung verursacht hat.
Falls der Verdacht auf andere Auslöser der Fußschmerzen besteht, können zusätzlich Ultraschall oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) Klarheit bringen.
Einlagen
Da ein abgesenktes Fußlängsgewölbe als Ursache einer chronischen Zugbelastung der Sehnenansätze am Fersenbein anzusehen ist, in dessen Folge es zu einer Ansatzverkalkung (dem sogenannten Fersensporn als Röntgendiagnose) kommen kann, besteht die wichtigste therapeutische Maßnahme in der passiven Korrektur mittels Schuheinlagen. Dabei wird das abgesenkte Fußgewölbe an der Innenseite aufgerichtet (durch eine Innenrandstütze oder Supinationskeil), wodurch unter anderem die Zugspannung des Sehnenansatzes der Plantarfaszie nachlässt. Die maßgefertigten orthopädischen Schuheinlagen von craftsoles sind eine große Hilfe bei Fersensporn, denn sie verschaffen schnelle Linderung. Sie werden individuell für Deine Füße und Fußprobleme gefertigt und entlasten Deinen Fuß sofort. craftsoles Einlagen gegen Fersensporn nehmen den Druck von der schmerzenden Sehne und verteilen ihn optimal auf der Fußsohle. Der Fuß bekommt besseren Halt, Fehlstellungen der Ferse werden korrigiert. Einlagen bringen für Schmerzgeplagte häufig einen erstaunlichen und schnellen Erfolg. Anderweitige Behandlungen gegen Fersensporn, wie Bekämpfung der Entzündung und Physiotherapie, werden unterstützt.
Wenn Du unter einem Platt- oder Knickfuß leidest, solltest Du frühzeitig über Einlagen nachdenken, denn diese Fußfehlstellungen begünstigen den Fersensporn. Bei rechtzeitiger Anwendung von Einlagen, kannst Du verhindern, einen Fersensporn überhaupt erst zu bekommen.
Salben und Spritzen
Um die hartnäckigen Schmerzen in den Griff zu bekommen, können auch schmerzstillende oder entzündungshemmende Salben zum Einsatz kommen. Hier musst Du mit Deinem Arzt oder Apotheker zu sprechen. Im akuten Zustand kann der Arzt auch entzündungshemmende Wirkstoffe, wie Kortison oder örtliche Betäubungsmittel um die Ferse spritzen. Beide Verfahren eignen sich jedoch weder zur Dauertherapie noch beheben sie die Ursachen des Fersensporns.
Kältetherapie oder Kryotherapie
Kälte hemmt Entzündungen, lindert den Schmerz. Das erreichst Du mit Eis, einem Kryopack/Coldpack oder Kältespray. Wiederholt man die Kältetherapie steigert sich die Durchblutung des entzündeten Gewebes, was die Heilung beschleunigt. Die Kältebehandlung kannst Du mehrfach am Tag wiederholen, allerding nur für 10-15 Minuten. Die Haut sollte auf jeden Fall vor Erfrierungen geschützt werden, beispielsweise mit einem dünnen Stofftuch/Handtuch.
Fersensporn vorbeugen
Es ist auf jeden Fall besser, dem Fersensporn vorzubeugen. Denn ist er erst einmal ausgebildet, bildet er sich auch nicht zurück. So kannst Du einem Fersensporn vorbeugen:
Achte auf Dein Gewicht. Übergewicht übt übermäßigen Druck auf Deine Füße aus. Achte auf gute Schuhe, die bequem und vor allem nicht zu eng sind. Wenn Du gerne joggen gehst, trage gut gedämpft Laufschuhe, die ausreichend Freiraum für Deine Zehen lassen. Es ist auch sinnvoll, häufiger die Schuhe zu wechseln, egal ob im Alltag oder beim Sport. Besorge Dir passende Einlagen, falls Du bereits eine Fußfehlstellung hast. Laufe so viel wie möglich barfuß, das trainiert die Fußmuskulatur und durchblutet die Füße besser.
Regelmäßig bewegen
Wenn Du viel sitzt, auch auf der Arbeit, ändere Deine Sitzposition häufig und versuche, wenn möglich, auch im Stehen zu arbeiten. Dehne regelmäßig Deine Fuß- und Wadenmuskulatur. Regelmäßige Bewegung ist nicht nur für die Füße gut. Wenn Du also gerne Sport machst, wärme Dich zuvor immer auf. Es ist wichtig, dass die Muskulatur, die beansprucht wird, vor dem Sport schon mal auf „Betriebstemperatur“ zu bringen.
Falls Du doch akute Schmerzen in den Füßen bekommst, hilft es, den Fuß erst einmal zu entlasten. Lege die Füße hoch und ruhe Dich aus. Belaste Deine Füße erst einmal nicht mehr durch das eigene Körpergewicht. Kühle Deine Füße (siehe Kryotherapie). Halten die Schmerzen allerdings länger an, scheue Dich nicht, zum Arzt zu gehen.
Für jeden Schuh die passenden Einlagen. Von Alltagsschuh, über Business bis hin zum individuellen Sportschuh fertigen wir Dir Deine passenden Einlagen.
In unserer Meisterwerkstatt beschäftigen wir hochqualifizierte Orthopädietechniker*innen, die Dir Deine neuen Einlagen perfekt an Deinen Fuß anpassen.
Wir bei craftsoles möchten Dir nicht nur Produkte zur Verfügung stellen, die Dir helfen wieder fit zu werden, sondern Dir auch die Möglichkeit geben im Austausch mit Experten, mehr über medizinische Hintergründe und präventive Methoden zu erfahren.